Nachricht

Heim / Nachricht / Warum sind 140-mm-WPC-Wandpaneele nicht anfällig für Schimmel und Fäulnis?

Warum sind 140-mm-WPC-Wandpaneele nicht anfällig für Schimmel und Fäulnis?

  • Kaufen Sie ein Ticket für 29 $
  • Facebook-Event
  • Bandsintown-Event
Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) erfreuen sich in der Bau- und Planungsbranche aufgrund ihrer Robustheit, Nachhaltigkeit und Beständigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen großer Beliebtheit. Insbesondere 140 mm dicke WPC-Wandpaneele haben sich als bevorzugte Wahl für Innen- und Außenanwendungen herausgestellt, insbesondere weil sie besonders resistent gegen Schimmel und Fäulnis sind.
Schimmel und Fäulnis sind alltägliche Probleme, die herkömmliche Holzwerkstoffe beeinträchtigen, wenn sie im Laufe der Jahre Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt werden. Allerdings werden 140-mm-WPC-Wandpaneele mit einer völlig einzigartigen Zusammensetzung hergestellt, die die mit diesen Problemen verbundenen Risiken minimiert.
Einer der Hauptgründe für die Resistenz von WPC-Platten gegen Schimmel und Fäulnis ist ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit. Diese Platten bestehen aus einem Hybridmaterial, das Holzfasern oder -mehl mit Kunststoffpolymeren kombiniert, darunter Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polyvinylchlorid (PVC). Durch den Zusatz von Kunststoffpolymeren entsteht eine Schutzschicht, die die Wasseraufnahme stoppt und so letztlich die Entstehung von Schimmelpilzen verhindert.
Darüber hinaus werden bei der Herstellung von WPC-Platten Bindemittel und Komponenten verwendet, die zusätzlichen Schutz vor feuchtigkeitsbedingten Problemen bieten. Diese Komponenten wirken als Barrieren und erschweren das Eindringen von Wasser in das Tuch, wodurch die Möglichkeit der Schimmel- oder Fäulnisbildung weiter verringert wird.
Darüber hinaus tragen die Oberflächenbeschaffenheit und das Layout von Riffelplatten zu ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schimmel und Fäulnis bei. Das geriffelte Muster erzeugt Kanäle oder Rillen, die eine Luftzirkulation ermöglichen, Feuchtigkeitsansammlungen verhindern und für eine schnelle Trocknung sorgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Platten weiterhin trocken bleiben, wodurch die Bedingungen für die Verbesserung von Schimmel und Fäulnis verringert werden.
Hinzu kommt der Verzicht auf pflanzliche Holzfasern 140 mm dicke WPC-Wandpaneele entzieht Schimmel und Fäule verursachenden Organismen die Nahrungsquelle. Herkömmliche Holzmaterialien unterliegen einem Abbau, da Pilze und Schimmelpilze sich von der Zellulose ernähren. Durch den Einsatz von WPC wird diese Nahrungsquelle jedoch eliminiert, wodurch die Platten äußerst resistent gegen Schimmel und Fäulnis werden.
Darüber hinaus sorgt die Robustheit der WPC-Stoffe für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schimmel und Fäulnis. Diese Paneele sind so konstruiert, dass sie rauen Klimabedingungen wie Regen, Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Dadurch bleiben sie intakt und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, wodurch die Entstehung von Schimmel und Fäulnis verhindert wird.
Hervorzuheben ist auch der geringe Sanierungsaufwand von 140 mm starken WPC-Wandpaneelen. Im Gegensatz zu Holz, das regelmäßig versiegelt und lackiert werden muss, um Fäulnis zu vermeiden, müssen WPC-Platten nur minimal konserviert werden. Eine gelegentliche Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser reicht in der Regel aus, um sie in bestem Zustand zu halten und eine teure und zeitaufwändige Konservierung zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von 140-mm-WPC-Wandpaneelen mit Riffelung eine zuverlässige Lösung zur Bekämpfung von Schimmel und Fäulnis im Innen- und Außenbereich darstellt. Dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit, einzigartigen Zusammensetzung, Bodengestaltung und Haltbarkeit bieten diese Platten langanhaltenden Schutz vor den schädlichen Folgen von Wasser und mikrobieller Vermehrung.

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.