Zusammensetzung: WPC ist ein Verbundwerkstoff, der durch die Mischung von Holzfasern oder Holzmehl mit Kunststoffpolymeren hergestellt wird. Durch diese Kombination entsteht ein Material, das das Aussehen von Holz beibehält und gleichzeitig die feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften von Kunststoff übernimmt. Im Gegensatz zu Naturholz, das Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann, ist WPC weniger porös und nimmt Wasser nicht so leicht auf.
Kunststoffkomponente: Die Kunststoffkomponente in WPC-Platten ist typischerweise ein hochdichtes Polyethylen (HDPE) oder Polyvinylchlorid (PVC), beides von Natur aus feuchtigkeitsbeständige Materialien. Diese Kunststoffkomponente bildet eine schützende Barriere um die Holzfasern und verhindert so, dass sie direkter Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Mangelnde Absorption: Naturholz neigt dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, was zu Problemen wie Verformung, Schwellung und Fäulnis führt, wenn es Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Im Gegensatz dazu widerstehen WPC-Platten der Aufnahme von Feuchtigkeit und sind daher äußerst widerstandsfähig gegen Quellung, Fäulnis und Pilzwachstum.
Oberflächenbehandlung: WPC-Platten werden oft mit zusätzlichen Oberflächenbeschichtungen oder Versiegelungen behandelt, die ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöhen. Diese Behandlungen bilden eine Barriere, die das Eindringen von Feuchtigkeit weiter verhindert und dazu beiträgt, dass die Paneele ihr Aussehen und ihre strukturelle Integrität im Laufe der Zeit bewahren.
Herstellungsprozess: Bei der Herstellung von WPC-Platten können Hersteller das Verhältnis von Holzfasern zu Kunststoff steuern und Zusatzstoffe einbauen, die die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöhen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Materialeigenschaften an spezifische feuchtigkeitsbezogene Anforderungen.
Keine Splitterung oder Rissbildung: Im Gegensatz zu Holz, das bei Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen Risse und Splitter entwickeln kann, sind WPC-Platten weniger anfällig für solche Probleme. Diese Eigenschaft stellt sicher, dass die Paneele auch bei Nässe ihre Ästhetik und strukturelle Integrität behalten.
Geringer Wartungsaufwand: Die geringere Anfälligkeit für feuchtigkeitsbedingte Schäden bedeutet, dass WPC-Rillenwandpaneele weniger Wartung erfordern als Naturholz. Sie müssen nicht regelmäßig gebeizt, versiegelt oder gestrichen werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen, was zusätzlich zu ihren feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften beiträgt.
Langlebigkeit: WPC-Platten haben in feuchten Umgebungen im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als Naturholz, da sie weniger anfällig für die schädlichen Auswirkungen der Wassereinwirkung sind.
Insgesamt entsteht durch die Kombination von Holz und Kunststoff in gerillten WPC-Wandpaneelen ein Material, das von Natur aus feuchtigkeitsbeständig ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen in Bereichen macht, in denen herkömmliche Holzpaneele möglicherweise nicht gut funktionieren, wie Badezimmer, Küchen und Außenbereiche Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt.